Die Dolomiten sind auch im Herbst noch zuverlässige "Thermiklieferanten". U.a. stehen der Col Rodella, die Sellagruppe, die Langkofelgruppe und der Marmolada auf dem Programm.
Programm
Datum:
Termin 2025 folgt
Kosten:
6 Tage CHF 590.-
inkl. Theorie, Betreuung, Funk, Unterlagen
exkl. Anreise, Transport, Verpflegung, Übernachtung, Essen
Bei Anmeldung ist eine nicht rückzahlbare Anzahlung von CHF 90.- zu leisten. Siehe AGB. Wir bieten auch eine Reiserücktrittsversicherung an.
Teilnehmerzahl:
6 bis 10
Anforderungen:
- brevetierter Pilot, welcher regelmässig fliegt
- selbständige und sichere Starttechnik inkl. Rückwärtsstart
- aktiver Flugstil in der Thermik und Fähigkeit, Kappendeformationen (Klapper) zu kontrollieren und korrigieren
- Empfehlung: vorgängiger Besuch der Thermiktheoriekurse
Zielsetzung / Programm / Details:
- Wetter- und Flugplanung, meteorologische Aspekte planen, Gefahrenerkennung
- Planung von Thermik- & Aufwindzonen im Gelände
- Vermittlung der Technik des Soaren's und Thermikfliegen's
- Einführung in die Technik des Streckenfliegens - Starkwind- und Starttechnik
- Erfahrungen sammeln durch Beobachtungen, Überlegungen und Entscheidungen
- Verbesserungen der Flugtechnik im Thermikflug
- Hinweise und Tipps über Funk
- Besprechung der erfolgten Flüge
- Gemütlichkeit und lokalen kulinarische Genüsse...
Kursleiter:
Stefan Christen
Fluggebiete:
Die Dolomiten sind auch im Spätsommer noch zuverlässige "Thermiklieferanten". Unter anderem stehen der Col Rodella, die Sellagruppe, die Langkofelgruppe und der Marmolada auf dem Programm. Die Szenerie ist einmalig!
Übernachtung:
Wir organisieren ein preiswertes Hotel in nächster Umgebung der Fluggebiete. Kosten zu Lasten der Teilnehmer. Übernachtung im eigenen Wohnmobil auf Anfrage ebenfalls möglich.
Ein paar Impressionen der Flugwoche 2023: